Denke nicht an das Erschaffen von Kunst, sondern mach es einfach. Lass alle anderen entscheiden, ob es gut oder schlecht ist, ob sie es lieben oder hassen. Während sie sich darüber entscheiden, erschaffe noch mehr Kunst.
Andy Warhol
Ich werde oft gefragt, warum ich mit Holz arbeite und wie ich eine Skulptur oder ein anderes Werk plane…. Die Antwort:
Die Herausforderung ist sehr cool, es macht Spaß und das Ergebnis ist immer ungewiss. Absolut spannende Arbeit und die Ergebnisse sind atemberaubend.
Bildhauerei
Ausschnitt aus Wikipedia:
Der Begriff Bildhauerei umfasst das ganze Feld der Herstellung von Skulpturen und Plastiken in Kunst und Kunsthandwerk. Das Wort steht allgemein für die Tätigkeit. In der Umgangssprache kann es auch das fertige Kunstwerk bezeichnen („eine gelungene Bildhauerei“) und die Bildhauerkunst insgesamt. Seltener wird eine Werkstatt oder das Unternehmen eines Bildhauers als Bildhauerei bezeichnet.
Ursprünglich war ein Bildhauer ein Handwerker, der das Bild aus dem Stein oder Holz „haute“, also aus dem Material herausschlug. Schon in der Enzyklopädie von Krünitz (18. Jahrhundert) ist aber nachzulesen, dass es nicht nur um eine hauende Tätigkeit geht; er definierte den Bildhauer als Künstler, „der […] Bilder schnitzet, hauet, gräbt und schneidet“.[1] Inzwischen hat sich die Bedeutung erweitert und umfasst meist auch den Bereich modellierend-künstlerischer Arbeit. Beim bildhauerisch-plastischen Arbeiten können heute ganz verschiedene Materialien kreativ bearbeitet und zusammengefügt werden.
Direct carving
Direct carving (englisch für „direktes Schneiden“, französisch „taille directe“) bezeichnet eine Methode der Stein- und Holzbildhauerei, bei der der Künstler die Formen in Stein oder Holz unmittelbar, also ohne künstlerische Vorlage, ausarbeitet.